stadtmuseum hüfingen
Alle wichtigen daten
in:outside
13.05. - 21.08.2022
geöffnet:
sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
Ort:
Stadtmuseum Hüfingen, Nikolausgässle 1, 78183 Hüfingen
Unter dem Titel in_out:side fokussiert das Stadtmuseum für Kunst und Geschichte Hüfingen ab Freitag, dem 13.05.2022 ein besonderes Ausstellungsprojekt: im Bestreben, relevanten und innovativen Strömungen der Gegenwartskunst eine Plattform zu bieten, treffen die altehrwürdigen, historischen Museumsmauern auf die junge, ambitionierte und lebendige Urban-Art-Szene der Region.
Die Künstler*innen Konstantin Viktor Müller aus Rottweil, Torben Störmer alias CONO aus Donaueschingen, Fabian Kitzke alias boks aus Trossingen sowie das Künstlerduo Jonas Fehlinger alias Letterman und Tanja Rautschek aus Villingen-Schwenningen zeigen eine Auswahl ihrer Arbeiten im Museum, lassen aber auch im Außenraum neue Werke entstehen. An der Mauer des Museumshofes werden die fünf Künstler*innen gemeinsam ein Wandbild schaffen, das Hüfingens Stadtbild auch nach dem Ende der Ausstellung noch bereichern und beleben wird. Im Fokus der Ausstellungsprojektes steht es, die Möglichkeiten und Schnittmengen von museumsimmanentem “white cube” und dem sogenannten “Off-Space” auszuloten, tradierte Grenzen zu hinterfragen und zu überschreiten, soziale und kommunikative Aspekte hervorzuheben sowie den Austausch unterschiedlichster Persönlichkeiten und Haltungen zu unterstützen.
Torben Störmer wird in der Ausstellung einige Beispiele seiner in der Region sehr bekannten und geschätzten Airbrush-Bildern dem in neuerer Zeit hinzugekommenen Schaffen mit Spraydosen gegenüberstellen. Die materialimmanenten Eigenheiten seiner Medien berücksichtigend, zeigt Störmer unter anderem Portraits, die gewohnte Seherfahrungen und Realitätsbezüge hinterfragen, aber auch Arbeiten mit Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Neben seinen oft abstrahierten bis gänzlich ungegenständlichen Leinwandbildern, in denen er sich mit der Kombination unterschiedlicher Farbmaterialien wie Acryl- und Sprühfarbe auseinandersetzt, präsentiert Fabian Kitzke im Stadtmuseum Hüfingen auch leere, teils verbeulte Spraydosen, die er durch gezielten Einsatz von Kolorierung, Ornament- und Schriftelementen individualisiert, personifiziert und ihnen neues Leben einhaucht.
Unprätentiösen Materialien des Alltags ist Konstantin Viktor Müller in seinen Arbeiten auf der Spur. Weggeworfenes, wie altes Paletten- und Versandkistenholz oder Verpackungskartons mit Besonderheiten wie Aufdrucken und Aufklebern, dient ihm nicht als einfacher Bildträger, sondern ist Anlass für malerische Interventionen, mit denen er auf das Vorhandene reagiert, es in einen neuen Kontext überführt und sich wesentlichen Fragen unseres Zeitgeschehens annähert.
Das Künstlerpaar Jonas Fehlinger und Tanja Rautschek widmet sich in seiner gemeinsamen Arbeit den zentralen Themen Heimat und Umwelt. So finden sich beispielsweise heimische Tiere und Pflanzen in ihrer Motivwelt, aber auch Reminiszenzen an die regionale Geschichte. Der Verknüpfung von Innen- und Außenraum stellen sich Fehlinger und Rautschek ganz direkt, indem sie unter anderem bemalte Stromkästen und Fallrohre installativ in die Museumsräume integrieren.
Die künstler im stadtmuseum hüfingen
Ausstellungskatalog
in:outside auf 108 Seiten
Vorstandsmitglied Joachim Seidel gab in kleiner Runde einen Überblick über den Katalog
Interessanter Austausch mit den Anwesenden
Kuratorin Ariane Faller-Budasz und ihr Mann Mateusz Budasz haben anlässlich der Ausstellung einen professionellen Katalog mit diversen Blickwinkeln der Ausstellung konzipiert und gestaltet.
Den Katalog zur Ausstellung in:outside gibt es im Stadtmuseum Hüfingen zu kaufen.
Pressemitteilung
FreiRäume: Stadtmuseum für Kunst und Geschichte Hüfingen erhält Förderung vom Land
Baden-Württemberg für das Ausstellungsprojekt „in:outside“
Im Bestreben, relevanten und innovativen Strömungen der Gegenwartskunst eine Plattform zu bieten, treffen die altehrwürdigen, historischen Mauern des Stadtmuseums für Kunst und
Geschichte Hüfingen von Mai bis August 2022 auf die junge, ambitionierte und lebendige
Street- und Mural-Art-Szene der Region.
Mit seinen Konzepten zur Präsentation Bildender Kunst beleuchtet das Team des Stadtmuseums stets auch soziale und kommunikative Aspekte, die im gepanten Projekt besonders betont werden sollen. So lud der Vorstand des Förderkreises Stadtmuseum Hüfingen um den Vorsitzenden Joachim Seidel und Kuratorin Ariane Faller-Budasz die Künstler Konstantin Viktor Müller aus Rottweil, Torben Störmer alias Cono aus Donaueschingen, Fabian Kitzke alias Boks aus Trossingen sowie das Künstlerduo Jonas Fehlinger alias Letterman und Tanja Rautschek aus Villingen-Schwenningen ein, eine Auswahl ihrer Arbeiten in der Ausstellungsetage des Museums zu zeigen, aber auch im Innen- und Außenraum neue Werke entstehen zu lassen. Im Fokus des Projektes steht es, die Möglichkeiten und Schnittmengen von museumsimmanentem "white cube" und dem sogenannten "Off-Space" auszuloten, tradierte Grenzen zu hinterfragen und zu überschreiten sowie den Austausch unterschiedlichster Persönlichkeiten und Haltungen zu
unterstützen.
An der Mauer des Museumshofes werden die fünf Künstler*innen gemeinsam ein Wandbild
schaffen, das Hüfingens Stadtbild auch nach dem Ende der Ausstellung noch bereichern und beleben wird.
Fast maßgeschneidert schien das „in:outside“ betitelte Projekt in das kurze Zeit später vom
Land Baden-Württemberg ausgeschriebene Förderprogramm „FreiRäume“ zu passen. Seidel und Faller-Budasz erarbeiteten eine anspruchsvolle Bewerbung, als kompetente Kooperationspartner wurden die Hüfinger Bürgerstiftung und die Lucian-Reich-Schule mit ins Boot geholt. Mit Erfolg: das Ausstellungskonzept überzeugte und erhält nun als eines von 15 landesweit ausgewählten Projekten eine großzügige Förderung.
„Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie unverzichtbar persönliche Begegnungen, die
Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur und der Austausch darüber sind. Auch deswegen
fördern wir Projekte, die gerade dort Begegnungsorte schaffen, wo es bisher nur wenige oder gar keine solche Räume gibt. Kultur kann ein Türöffner sein, der Menschen zusammenbringt. Mithilfe unserer Landesförderung sollen neue ‚FreiRäume‘ gerade in ländlichen Regionen entstehen: Orte der Kunst, Orte der Begegnung, Orte des Austauschs und Orte des gesellschaftlichen Miteinanders“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, dem 1. Februar 2022 in Stuttgart.
Das Förderkonzept „FreiRäume“ orientiert sich an den Besonderheiten und Bedürfnissen der ländlichen Räume und will bewusst genau dort Kultur- und Begegnungsorte fördern, wo die Menschen sonst in die nächstgelegene größere Stadt fahren müssten. Perfekt für das Hüfinger Stadtmuseum für Kunst und Geschichte: „Eines unserer größten Ziele ist es,“ so Ariane Faller-Budasz „zu zeigen, dass relevante und richtungsweisende Gegenwartskunst nicht nur eine Sache großer Metropolen ist, sondern hier, vor unseren Haustüren, jeden Tag aufs Neue entsteht.“
Die Eröffnung der Ausstellung in:outside findet am Freitag, dem 13.05.2022, um 19 Uhr statt. Zahlreiche Sonderveranstaltungen, unter anderem am Internationalen Museumstag, dem 15.05., sind geplant. Zum Ausstellungsprojekt erscheint eine Publikation.
Foto: Vor der noch weißen Wand, die Teil des geförderten Projektes werden wird, versammeln sich (v. l.) Museumskuratorin Ariane Faller-Budasz und die Künstler Konstantin Viktor Müller, Jonas Fehlinger (Letterman), Fabian Kitzke (Boks) und Torben Störmer (Cono).
(Foto: Stadtmuseum Hüfingen)